Neisse Network Mechatronics

Project goals

The project "Development of a cross-border academic network to support the formation of start-ups" targets on the creation and development of a cross-border academic network between the Technical University of Liberec and Hochschule Zittau/Görlitz as well as innovative regional companies and research structures to support the development of start-ups in the fields of mechatronics, automation technology, power engineering and energy management. The competences of both partners provide the basis for triggering start-ups and stimulating innovative companies in the surrounding region. A cross-border academic network will be created and developed between the Technical University of Liberec and Hochschule Zittau/Görlitz as well as innovative regional companies and research structures to support the development of start-ups in the fields of mechatronics, automation technology, power engineering and energy management. Particularly, the focus is on the transfer of know-how for the establishment of start-ups, which are able to identify working areas on relevant scopes, present on both sides of the border to be handled. The project makes a contribution to provide young students of engineering at Technical University of Liberec and Hochschule Zittau/Görlitz, in cooperation with Czech and German companies, all required professional competences and social skills to disclose the chances and feasibilities for establishing a start-up within the border area. Furthermore, the project contributes to the reduction of organisational and cultural constraints regarding the cross-border mobility of students of both involved institutions.

Motivation

Both, district Liberec and district Görlitz show structural lacks regarding the industrial value creation. There is a number of companies on both sides of the border, whose major business area is the ordinary production of goods, only. This leads to an emigration and permanent change of residence of young and academically well educated specialists towards the metropolitan areas of Prague and Dresden. Thus, there is a lack of academically educated specialists, who are able to establish new and innovative start-ups in the region of the Liberec and Görlitz districts. This causes a spiral of emigration and stagnating wages, which must be broken for the benefit of a strong, innovative and worth living area in the rural border region.

Project period

01.01.2018 - 31.12.2019

Projektziele

Das Projekt "Entwicklung eines grenzübergreifenden studienintegrierten Netzwerks zur Förderung der Unternehmensbildung" dient dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Unternehmensbildung auf dem Studiengebiet der Automatisierungstechnik, Energietechnik und Mechatronik zwischen der Technischen Universität Liberec und der Hochschule Zittau/Görlitz unter Einbeziehung innovativer regionaler Unternehmen und Forschungsstrukturen. Die Kompetenzen beider Partner bilden die Grundlage, um Impulse zur Gründung und Weiterentwicklung von innovativen Unternehmen in die Region zu senden. Es wird ein grenzübergreifendes Netzwerk auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik, Energietechnik und Mechatronik zwischen der Technischen Universität Liberec und der Hochschule Zittau/Görlitz unter Einbeziehung innovativer regionaler Unternehmen und Forschungsstrukturen aufgebaut und weiterentwickelt. Insbesondere steht dabei die Vermittlung der Möglichkeiten zur Gründung von Unternehmen im Fokus, die auf beiden Seiten der Grenze Wirkungsbereiche identifizieren und bearbeiten. Das Vorhaben leistet einen Beitrag dazu, jungen Studierenden der Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Liberec und der Hochschule Zittau/Görlitz, in Zusammenarbeit mit tschechischen und deutschen Unternehmen, die erforderlichen fachlichen und sozialen Kompetenzen zugänglich zu machen, um die Möglichkeiten und Chancen von Unternehmensgründungen in der Region herauszuarbeiten. Darüber hinaus leistet das Vorhaben einen Beitrag zum Abbau organisatorischer und kultureller Hemmnisse bei der grenzüberschreitenden Mobilität Studierender beider Partner.

Motivation

Der Kreis Liberec als auch der Landkreis Görlitz weisen vergleichbare strukturelle Defizite in Bezug auf die industrielle Wertschöpfung auf. Auf beiden Seiten der Grenze existiert eine Vielzahl von Unternehmen, deren vorwiegendes Geschäftsfeld in der reinen Produktion von Gütern liegt. Das führt dazu, dass junge und gut ausgebildete akademische Fachkräfte in die Metropolregionen Prag und Dresden abwandern und ihren Lebensmittelpunkt meist dauerhaft verlagern. Dadurch ergibt sich ein Mangel an akademisch gebildeten Fachkräften, die befähigt sind neue und innovative Start-Up-Unternehmen im Kreis Liberec bzw. dem Landkreis Görlitz zu gründen. Die daraus resultierende Spirale zwischen Abwanderung und stagnierenden Löhnen muss im Interesse einer starken, innovativen und lebenswerten ländlich geprägten grenzüberschreitenden Region durchbrochen werden.

Projektzeitraum

01.01.2018 - 31.12.2019